Die Auswahl geeigneter Transportbehälter für das Mittagessen ist riesig. Die für einen selbst geeignetsten zu finden, dabei aber oft nicht leicht.
Kriterien
Aus meiner Sicht sollten sie dabei folgende Kriterien erfüllen :
- Dicht schließen, auch noch nach einem Jahr
- Spülmaschinengeeignet sein
- Mikrowellentauglich sein
- In verschiedenen Varianten und Größen verfügbar sein
- Langlebig sein
Keine Plastik
Behälter aus Plastik sind aktuell die verbreitetsten Transportbehälter fürs Mittagessen. Sie sind billig und in allen erdenklichen Formen und Größen vorhanden.
Was sie aus meiner Sicht aber ungeeignet macht, sind folgende Dinge:
Geringe Langlebigkeit
Plastikbehälter, vor allem die günstigeren Varianten, zeichnen sich gern dadurch aus, schnell zu zerkratzen. Das macht sich dann beim saubermachen bemerkbar.
Des weiteren schließt auch der Deckel nach häufigem Öffnen und Schließen nicht mehr so dicht. Vor allem bei Suppe kan das ärgerlich werden.
Bisphenol-A
Behälter aus Plastik beinhalten die Gefahr, dass als Weichmacher BPA (Bisphenol-A) verwendet wurde. BPA wird aus dem Plastik gelöst, wenn es zum Beispiel mit heißen Speisen in Verbindung gebracht wird.
Das ist dann der Fall, wenn man das Essen direkt nach dem Kochen umfüllt oder es im Behälter in der Mikrowelle erhitzt.
Schon 2008 wurde darüber berichtet, viel geändert hat sich an der Einstellung der Leute nicht. Der Anteil derer, die bei mir auf Arbeit alles in Plastik eingepackt mitbringt, ist immer noch über 90%.
Alternative Glas
Glasbehälter sind die bessere Alternative zu Plastik. Sie mögen etwas schwerer sein als der Plastikpendant, in gefüllter Form fällt das aber kaum auf.
Glas gibt auch bei Erhitzen in der Mikrowelle nichts ins Essen ab. Man muss also keine gesundheitlichen Bedenken haben.
Glas ist kratzfest, es entstehen nicht die in Plastikbehältern typischen Kratzer. Auch färbt das Essen nicht ab, was ja bei zum Beispiel roter Beete oder Möhrensalat der Fall sein kann.
Dies wirkt sich auch positiv auf das Reinigen aus. Glas ist meines Erachtens schneller sauber als Plastik.
Von mir verwendete Produkte
Hier eine Liste der Produkte, welche ich selbst verwende, inklusive der Vor- sowie Nachteile.
Emsa
Von der Firma Emsa habe ich zuerst Glasbehälter gesehen. Die ersten Varianten (roter Deckel) zeichneten sich durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus. Es gibt sie in diversen Varianten, wobei die runden besonders gut für Suppe geeignet sind.
[AMAZONPRODUCTS asin=“B00FX9JLOE“]
Die neuere Variante (blauer Deckel, Rach-Edition) ist leider nicht ganz so robust gelungen. Das Glas geht an den Rändern schnell kaputt, wenn man nicht vorsichtig damit umgeht.
Dafür sind die Deckel aber BPA-frei.
Ikea
Ikea bietet seit einer Weile schon Behälter aus Glas an. Diese sind auch sehr langlebig.
Einziges Manko hieran: Wenn man mal nicht aufpasst, dann schimmelt der Gummi im Deckel sehr schnell.
Nachteil von Ikea: Der Plastikdeckel ist nicht BPA frei.
Weck-Gläser
Die kostengünstig Alternative. Runde Halblitergläser gibt es im 12er Pack schon für 20 Euro, inklusive Klammer und Gummi. Das hält auch bei Suppe dicht.
Nachteil: Es gibt sie nur in Rund, was für manche Gerichte zum mitnehmen eher unpraktisch macht.
[AMAZONPRODUCTS asin=“B00F8JGG8I“]
Alternative Edelstahl
Edelstahlbehälter kommen immer mehr in Mode. Sie sind weit verbreitet als Brotdose, für das Mittagessen gibt es noch nicht so viel Auswahl.
Was daran interessant erscheint, ist die Kombination mit Vakuumpumpe. In der Gastronomie wird dies sehr häufig verwendet, um Gerichte länger haltbar zu machen. Die Behälter waren aber für den Privatgebrauch eher ungeeignet.
Jetzt gibt es eine handliche Variante, die man auch mit auf Arbeit nehmen kann. Durch die Vakuumtechnik kann man schon ein paar Tage vorkochen und das Essen schmevkt trotzdem noch sehr frisch.
Persönlich habe ich noch nicht solch ein Behältnis. Ich denke aber, dass ich mir eines in naherZukunft zulegen werde. Und dann werde ich hier darüber berichten.
Fazit
Transportbehälter gibt es viele, man muss für sich den geeigneten finden. Ich persönlich würde aktuell immer auf Glas setzen, da es einfach am praktikabelsten und gesündesten ist.