Noch immer ist die Currywurst das beliebteste Kantinenessen. In Kombination mit Pommes ist es einfach unschlagbar und lässt Pizza, Spaghetti Bolognese oder Jägerschnitzel weit hinter sich.

Aber auch schnelle Imbissgerichte wie Bockwurst mit Brot, Boulette oder Rostbratwurst erfreuen sich großer Beliebtheit.

Allen Gerichten gemeinsam ist, dass sie sehr Fleisch- oder Wursthaltig sind.

Zuviel Wurst ist Krebserregend

Wie jetzt eine Studie der WHO angehörigen Internationalen Agentur für Krebsforschung bestätigte, kann der Konsum von Fleisch krebserregend sein, das Risiko für Darmkrebs steigt dabei signifikant an.

Vor allem verarbeitetes Fleisch, also in der Regel Wurst, gilt als besonders gefährlich. Beim erhitzen oder kochen werden Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder heterozyklische aromatische Amine freigesetzt, die als Krebserregend gelten.

Die Studie besagt aber auch, dass Fleisch und Wurst in geringem Maße konsumiert, kein Risiko darstellt.

Die Menge macht es

Wie immer im Leben ist es die Menge, die den Unterschied macht. Alles ist verträglich, wenn man es in geringem Maße zu sich nimmt.

Aber der Durchschnittsdeutsche konsumiert Fleisch und Wurst in großen Mengen! Morgens und Abends die Wurststulle, und zum Mittag dann ein Gericht der Form „Fleisch, Sättigungsbeilage, etwas Grünzeug“.

Es ist also kein Wunder, warum in Deutschland die Krebsraten so hoch sind. Unser Kantinenessen trägt seinen Teil dazu bei.

Bei 5 Tagen in der Woche sind dass 20 Mahlzeiten im Monat und 220 Arbeitstage im Jahr. Das heißt ca. 61% unserer Mittagsmahlzeiten sind Fleisch und Wurstlastig. Mit geringem Maß hat das nichts mehr zu tun.

Vegetarische und Vegane Gerichte als Lösung

Ich bin niemand, der auf Fleisch oder Wurst komplett verzichtet. Ein gutes Steak oder eine leckere italienische Salami wird auch von mir nicht verachtet.

Aber für das tägliche Mittagessen im Büro versuche ich dann doch, vegane oder vegetarische Gerichte zu kochen. Neben der Gesundheit haben sie auch den Vorteil, dass sie meist nicht ganz so lange im Magen liegen und das berühmte Mittagskoma nach dem Kantinenbesuch verursachen.

Deshalb: Nicht auf Fleisch und Wurst verzichten, sondern das richtige Maß finden und auf Qualität achten!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*