Das Kantinenessen nicht immer das schmackhafteste ist, ist vielen aus eigener Erfahrung bekannt. Und da man selten viele Alternativen in direkter Arbeitsnähe hat, kommt man um sie auch nicht so einfach herum.
Das Kantinenessen häufig auch ungesund ist, wird dabei weniger beachtet. Warum ist das so?
( 1) Kantinenessen ist Fertigessen
Kantinen sind häufig eigenständige Unternehmen. Dadurch sind sie wie jedes andere Unternehmen auch einem Wettbewerb und einem ständigen Kostendruck ausgesetzt. An Personal und Miete kann man nur bedingt sparen, da bietet das Essen weit mehr Potential.
Da sind zum einen Gewürzmischungen, welche mit Geschmacksverstärker und viele E-Stoffen durchsetzt sind. Würde man das Gewürzpendant verwenden, müsste man ungleich größere Mengen verwenden, was wiederum die Kosten steigert.
Zum anderen gibt es Fertigmischungen für z.B Rührei, Kartoffelpüree oder Tomatensauce. Diese sind, analog den Gewürzmischungen, voll mit E-Stoffen und Konservierungsmittel. Damit kann man in schnellerer Zeit weit mehr kochen als wenn man alles per Hand herstellen muss. Und Personalkosten spart man obendrein.
(2) Kantinenessen ist eintönig
Eine Kantine hat in der Regel 4 Arten von Gerichten.
- Salate via Salatbar
- Suppen
- Aufläufe
- Gerichte der Form „Fleisch, etwas Gemüse und Sättigungsbeilage“
Die einzelnen Gerichte werden in der Regel aller 2-4 Wochen durchgewechselt, wobei die beliebten Gerichte häufiger vorkommen.
An sich ist das eine riesige Auswahl.
Bei einem 4 Wochen Turnus bedeutetet dass:
20 Tage × 4 Gerichte = 80 Möglichkeiten
Da viele Menschen Gewohnheitstiere sind, variieren wir sehr selten bei der täglichen Wahl. Das macht dann aus unseren 80 Möglichkeiten nur noch ca. 20 bis 25. Und wenn man dann noch häufig zur Kategorie 4 greift, wird es noch eintöniger.
Das Fleisch schwankt meist zwischen Schwein und Huhn/Pute und ist mal in pannierter oder gebratener Form vorhanden. Bei der Beilage gibt es entweder Kartoffeln, Pommes oder Reis. Und das Gemüse ist meist eine Variation des Leipziger Allerleis.
Kantinen sind laut
Die Mittagspause soll eigentlich der Erholung dienen. Damit ist auch Ruhe verbunden. Damit Kantinen profitabel arbeiten, müssen sie viele Menschen bewirten können. Dies ist verbunden mit wenig Platz für den einzelnen, Tische nah beieinander und ein hoher Lärmpegel.
Das erholsamste am Kantinenbesuch ist dann auch der Weg zurück zum Arbeitsplatz.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Kantine zwar den knurrenden Magen besänftigt, von gesundem und bekömmlichen Essen aber sehr weit entfernt ist.